![]() |
Die Musikkapelle Girlan im Jahre 2010 |
Die
Musikkapelle Girlan wurde, wie aus dörflicher Überlieferung
ersichtlich, im Jahre 1833 von Johann Jaitner gegründet. In den
Kirchenrechnungen wurde jedoch schon 1741 eine Musikkapelle von zirka 10
Mitgliedern erwähnt. Das älteste Gruppenfoto stammt aus dem Jahre 1870,
auf dem die Musikkapelle 28 Mitglieder zählt. Johann Jaitner, der
damalige Dirigent, verstand es die Kapelle trotz vieler Schwierigkeiten
zusammenzuhalten.
1887
erhielt die Musikkapelle eine Vereinsfahne. Die Fahnenpatinnen waren
Anna Brigl und O. Niedermayr, welche seit jeher die Kapelle großzügig
unterstützten.
Am 11.
Juli 1893 wurde der Fürstbischof Johann Dallbona von der Musikkapelle
feierlich empfangen, der nach Girlan gekommen war, um den Hochaltar und
den Florianialtar neu zu konsakrieren, welche bei der Aufrichtung
beschädigt worden waren. Wegen des Zusammenbruchs Österreich-Ungarns und
der Besetzung Südtirols durch das ital. Heer im November 1918, konnte
die Kapelle erst zu Ostern 1919 ihre Tätigkeit wieder aufnehmen.
Schon
1883, beim Bau des k.u.k. Eichamtes in Girlan, war der MK von der
Gemeinde eine Baubewilligung für ein Probelokal im ersten Stock erteilt
worden. Dieses Probelokal wurde aber in der Zwischenkriegszeit als
Schulklasse eingerichtet und die italienischen Lehrer sahen es nicht
gerne, dass der Schulraum als Probelokal umfunktioniert wurde. Somit
musste die Kapelle in ein anderes, freigewordenes Lokal im Eichamt
übersiedeln. Die MK schloss sich nun dem ital. Nationalverband für
Freizeitgestaltung (Opera nazionale dopolavoro) an und hatte die
Aussicht zu überleben. Den anderen Vereinen drohte die Auflösung. Von
nun an hieß die Kapelle „Banda Musicale OND di Cornaiano“.
Die
Option und der Zweite Weltkrieg führten zu Auflösung der Kapelle. Nach
dem Krieg im Jahre 1946 wurde die MK wiedergegründet und die zahlreichen
Wechsel der Kapellmeister machten deutlich, wie schwierig der Neubeginn
war.
Die Mittel zum
Ankauf von Instrumenten, Trachten, Noten u.a.m. bezog die MK aus
Beiträgen der Kirche, der Gemeinde, der Trinkwassergenossenschaft, vor
allem aber aus Sammlungen im eigenen Dorf, sowie Musikfesten und
Ballveranstaltungen.
Im
Jahre 1959 wurde auf Initiative des rührigen Obmanns Josef Warasin eine
neue Tracht angefertigt, welche dann in Innsbruck bei den
Feierlichkeiten zum 150. Todestag von Andreas Hofer zum ersten Mal und
mit großem Stolz getragen wurde.
Anlässlich
der 150-Jahr Feier der MK Girlan im Jahre 1983 wurde die historische
Tracht angeschaffen, die nur bei besonderen Feierlichkeiten getragen
werden sollte. Diese Tracht mit Lederhose und Rock wurde am 20.03.1983
beim Hauptgottesdienst von Pfarrer Sebastian Kröss geweiht und
anschließend der Bevölkerung vorgestellt. In diesem Jubiläumsjahr
veranstaltete die MK vom 29. bis 31. Juli 1983 ein großes Zeltfest, bei
dem alle Vereine des Dorfes mitwirkten. Zum runden Geburtstag stellte
die Kapelle auch die Festschrift „150 Jahre Musikkapelle Girlan“ vor,
die von Prof. Dr. Karl Zani, Chronist des Dorfes Girlan, nach mühvollen
Recherchen herausgegeben worden war.
Alljährlich
werden ca. 80 Proben abgehalten, in denen sich die Kapelle für die
zahlreichen Auftritte bei kirchlichen und weltlichen Anlässen in Girlan
und auch außerhalb vorbereitet. Der musikalische Höhepunkt im
Vereinsjahr ist das traditionelle Saalkonzert in St. Michael/Eppan.
Unsere
Kapelle nimmt immer wieder an den Wertungsspielen des VSM teil und
erlangte am 31.05.1992 in Wolkenstein den ersten Rang mit Auszeichnung
in der Oberstufe.
Zur
Pflege der Geselligkeit organisiert die Vereinsleitung schon seit langer
Zeit alljährlich Fahrten ins Ausland, an denen die MusikantInnen – ob
jung oder alt – immer „a Mords-Hetz hobn“. Besonders in Erinnerung
geblieben sind die Fahrten nach Paris 1968 und die beiden Reisen nach
Sizilien 1976 und 1984, aber auch die Rom-Reise 1999. Die Gemeinde Eppan
hatte nämlich ihrem Ehrenbürger Dr. Silvius Magnago zum 85. Geburtstag
eine Reise nach Rom mit Audienz bei Papst Johannes Paul II. geschenkt
und die MK Girlan hatte die Ehre, den Altlandeshauptmann dabei zu
begleiten.
Im
Jahre 2014 zählte die MK Girlan 55 Musikantinnen und Musikanten, sowie 4
Marketenderinnen. Kapellmeister ist Werner Mayr (ab März 2015) und Obmann Bernhard Andrich (seit 2017).